Wahlprogramm der UWG zur Kommunalwahl 2018
Leitbild und politische Schwerpunkte
Leitbild
Wir, die UWG Mönkeberg, sind eine unabhängige und bürgernahe Wählergemeinschaft. Wir setzen uns dafür ein, die Lebens- und Arbeitsqualität in Mönkeberg für alle Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und Unternehmen auf dem erreichten Niveau zu halten und fortwährend zu verbessern. Eine starke UWG-Fraktion in der Gemeindevertretung bietet die Gewähr dafür, dass die Spielräume, welche die kommunale Selbstverwaltung eröffnet, voll ausgeschöpft werden, um diese Ziele zu erreichen.
Wir stehen für:
Deshalb ist die UWG Mönkeberg:
L(i)ebenswertes Mönkeberg
Unser Ziel ist, moderne Orte der Begegnung in Mönkeberg zu schaffen. Dieses könnten z.B. ein zentral gelegenes Bürgerhaus und ein Pavillon (feste Überdachung) auf dem Dorfplatz sein. Hier würden wir dann Raum finden für
Wir setzen uns dafür ein, dass die Planung für eine Strandgastronomie endlich realisiert wird
Wir wollen das Erscheinungsbild des Ortes und die Qualität des Strandes für unsere Mönkeberger Bürger*innen verbessern; z.B. durch mehr Straßenrandbepflanzungen im Ort und durch ein vielfältiges Angebot wie Strandkorbvermietung, Fahrradverleih, Gastronomie am Strand.
Um finanziell aufwändige Projekte (z.B. Bürgerhaus) realisieren zu können, streben wir die Gründung einer „Stiftung Mönkeberg“ an. Mit Hilfe dieser Stiftung wollen wir den Gemeinsinn und das Verantwortungsgefühl aller Mönkeberger*innen stärken. Zur Verbesserung der Lebensqualität (z.B. zur Sicherheit, Strandwache, Straßengrün) sollen so gemeinsame Leistungen und Maßnahmen in Mönkeberg ermöglicht werden.
„Gut betreut“ von klein auf an in Mönkeberg:
Kindertagesstätten, Schule und betreute Grundschule
Unser Ziel ist, ein ausreichendes Betreuungsangebot für Kinder im Alter von einem bis zehn Jahren zu schaffen – bei gleichzeitig hochwertiger Qualität; das bedeutet u.a.: maximaler Betreuungsschlüssel (kleine Gruppen) bei kontinuierlicher Weiterbildung des Personals sowie zeitgemäße Räume (Größe und Ausstattung).
Wir begrüßen und fördern unterschiedliche Konzepte der Mönkeberger Kitas, um den Eltern die Wahlmöglichkeit nach ihren Vorstellungen zu bieten.
Eine Erweiterung des Kita-Angebotes in Mönkeberg ist langfristig erforderlich, da immer mehr Eltern ihre Kinder betreuen lassen. Bereits heute werden für alle Kinder über drei Jahre Kita-Plätze nachgefragt. Für Kinder unter drei Jahren liegt die Nachfrage bei 70%, wobei die Kinder bei Tagesmüttern nicht erfasst sind. Deshalb haben wir schon frühzeitig die Planung für einen weiteren Kita-Neubau vorgeschlagen. Dieser könnte auf dem Gelände des AWO Kindergartens erstellt werden.
Wir setzen uns für eine Erweiterung und bedarfsgerechte Ausstattung der Schule ein. Dazu gehören u.a. ausreichende Räume für den differenzierten Unterricht in der Schule und für die Anforderungen, die sich aus der gleichberechtigten Teilhabe (Inklusion) ergeben. Das bedeutet, dass ausreichende und bedarfsgerechte Räume zur Verfügung stehen. Gleichzeitig muss daher auch eine Abstimmung über den Raumbedarf und die qualitativen Anforderungen der Betreuten Grundschule organisiert werden. Deshalb sollten die pädagogischen und organisatorischen Fragen rund um die Kinderbetreuung in Mönkeberg neu strukturiert und formalisiert werden.
Sicherheit in Mönkeberg
Die vorangegangenen Jahre haben gezeigt, dass auch in Mönkeberg Einbrüche stetig zugenommen haben. Unser Ziel ist eine wirkungsvolle Prävention.
Wir werden deshalb in unserer Reihe „UWG informiert“ verschiedene Veranstaltungen zu einzelnen Themen durchführen. So planen wir auch weiterhin Vorträge z.B. der Polizei zum Thema „Aktiver Schutz vor Einbruch und Diebstahl“...
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „UWG hört zu“ führen wir Bürgergespräche zu aktuellen Themen. Diese Themen ergeben sich direkt aus Ihren Gesprächsbedarfen und Ihren Anregungen an uns; z.B. Straßenverkehrssicherheit (insbesondere sichere Wege zur Schule und zu den Kitas, Querungshilfen (z.B. Verkehrsinseln) und verkehrsberuhigende Maßnahmen).
Wir sind für mehr und sichtbare Polizeipräsenz im Ort.
Schrevenborn: Eine Stadt für alle!
Die Handlungsfähigkeit einer Gemeinde ist abhängig von vielen Faktoren:
Fehlt es an einer angemessenen Finanzausstattung, um die gesetzlichen und auch freiwilligen Aufgaben zu erfüllen, ist eine Gemeinde handlungsunfähig!
Mönkeberg wird voraussichtlich in fünf Jahren „pleite“ sein – und damit handlungsunfähig!
Eine Chance für das „Überleben“ Mönkebergs und damit das Erhalten von Selbstbestimmung liegt in einer stärkeren Kooperation der drei Gemeinden im Amt Schrevenborn. Denn durch Konzentration von Aufgaben, Verwaltung und Selbstverwaltung können neue Handlungsoptionen und finanzielle Spielräume geschaffen werden.
Die UWG Mönkeberg setzt sich daher in den nächsten fünf Jahren dafür ein, dass
Dafür wollen wir im Amtsausschuss und in der Gemeindevertretung Mönkeberg werben und einen Zeit- und Maßnahmeplan entwickeln.
Alt werden in Mönkeberg
Unser Wunsch ist es, dass sich auch unsere älteren Bürger*innen in unserer Gemeinde wohl und integriert fühlen.
Dazu gehört neben generationsübergreifendem bürgerschaftlichem Engagement, Infoveranstaltungen, zufriedenstellender Nahversorgung und anderen Dingen auch die Mitwirkung auf politischer Ebene, z.B. durch Gründung eines Seniorenbeirats.
Aus Sicht der UWG Mönkeberg ist Alter in keiner Phase nur auszuhalten und zu erdulden sondern zu gestalten, denn Alter ist eine lange Lebensphase geworden.